Schulen
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungsformate und Projekte für Schulklassen verschiedener Schulstufen an. Im Mittelpunkt stehen Leseförderung, Medienkompetenz und kulturelle Bildung. Auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen soll den Schüler*innen im Rahmen unserer Programme ermöglicht werden.
Teil unseres Angebots sind:
•Schullesungen mit Kinder- und JugendbuchautorInnen
•Interaktive Workshops und Diskussionsformate zu Sachthemen
•Theaterproduktionen und Filmvorführungen
•Verleih von thematischen Bücherkisten mit begleitenden Aktionen
•Die Leseaktion Innsbruck liest #Youth (derzeit Neukonzeption)
Unser Programm wird von pädagogischen Mitarbeiter*innen des Hauses geplant und findet in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol statt.
Bibliotheksführungen für Schulklassen können auf Anfrage angeboten werden.
Ansprechperson: Veronika Knapp, post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
Teil unseres Angebots sind:
•Schullesungen mit Kinder- und JugendbuchautorInnen
•Interaktive Workshops und Diskussionsformate zu Sachthemen
•Theaterproduktionen und Filmvorführungen
•Verleih von thematischen Bücherkisten mit begleitenden Aktionen
•Die Leseaktion Innsbruck liest #Youth (derzeit Neukonzeption)
Unser Programm wird von pädagogischen Mitarbeiter*innen des Hauses geplant und findet in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol statt.
Bibliotheksführungen für Schulklassen können auf Anfrage angeboten werden.
Ansprechperson: Veronika Knapp, post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
Lesepädagogik
Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol
Sinnerfassendes Lesen sowie Schreiben gehören zu den Kernkompetenzen unserer Gesellschaft und bilden die Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben. Die Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol fördert in Kooperation mit der Stadtbibliothek Innsbruck diese Fähigkeiten mit einem umfassenden Programm: Für Schüler*innen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren werden lesefördernde Aktivitäten angeboten, die entweder direkt in der Stadtbibliothek oder den jeweiligen Schulen stattfinden.
Zusätzlich werden ausgewählte Kinder- und Jugendbücher sowie Fachliteratur zu Lese- und Literaturpädagogik in der Stadtbibliothek angeboten.
Angebote der Servicestelle für Lesepädagogik:
•Lesungen, Vorlesestunden, Poetry Slam, szenische Lesungen
mit Bildbegleitung oder Puppenspiel
•Schreib- und Zeichenworkshops, Workshops über interessensspezifische
Themen oder Wissensgebiete, kreatives Arbeiten mit Sprache und Texten
•Begegnungen sowie Gespräche mit AutorInnen, IllustratorInnen
und anderen Kulturschaffenden
•Lesefördernde Aktivitäten und Veranstaltungen zum Tiroler Vorlesetag oder zum Welttag des Buches
•Interdisziplinäre Projekte (Theater, Film oder Radio)
•Beratung lesepädagogischer Anfragen und Lektüreempfehlungen
Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol
Ansprechperson: Sonja Unterpertinger, +43 676 88 508 3754, sonja.unterpertinger@magibk.at oder sonja.unterpertinger@tirol.gv.at
Zusätzlich werden ausgewählte Kinder- und Jugendbücher sowie Fachliteratur zu Lese- und Literaturpädagogik in der Stadtbibliothek angeboten.
Angebote der Servicestelle für Lesepädagogik:
•Lesungen, Vorlesestunden, Poetry Slam, szenische Lesungen
mit Bildbegleitung oder Puppenspiel
•Schreib- und Zeichenworkshops, Workshops über interessensspezifische
Themen oder Wissensgebiete, kreatives Arbeiten mit Sprache und Texten
•Begegnungen sowie Gespräche mit AutorInnen, IllustratorInnen
und anderen Kulturschaffenden
•Lesefördernde Aktivitäten und Veranstaltungen zum Tiroler Vorlesetag oder zum Welttag des Buches
•Interdisziplinäre Projekte (Theater, Film oder Radio)
•Beratung lesepädagogischer Anfragen und Lektüreempfehlungen
Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol
Ansprechperson: Sonja Unterpertinger, +43 676 88 508 3754, sonja.unterpertinger@magibk.at oder sonja.unterpertinger@tirol.gv.at