Wir geben unseren Leserinnen und Lesern Tipps im Umgang mit dem eReader und informieren über das Angebot der digitalen Stadtbibliothek. Kindle-Geräte sind nicht kompatibel.
Hinweis: Teilnahme für Mitglieder der Stadtbibliothek.
Mehrsprachigkeit ist längst gesellschaftliche Realität. Mit dem Bildungsforscher Georg Gombos (Uni Klagenfurt) blicken wir auf die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf Individuum, Gesellschaft und Kultur. Welche Ressourcen bietet Mehrsprachigkeit? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Georg Gombos plädiert für einen positiven Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität und zeigt auf, welche Chancen sie für Familie, Gesellschaft und das Bildungssystem bietet. Die Gegenwart ist mehrsprachig, die Zukunft auch – so Georg Gombos – ist eine Einladung, die sprachliche Vielfalt unserer Gesellschaft zu entdecken und wertzuschätzen. Der Vortrag wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Wir lassen uns von Karl Schmutzhard mit Texten überraschen, die wir gemeinsam vor Ort lesen. Danach bleibt Zeit, um sich über das Gehörte auszutauschen. Die Termine können einzeln besucht werden. Termine: Mittwoch, 4. Oktober, 10:30 - 11:30 Uhr Mittwoch, 8. November, 10:30 - 11:30 Uhr Mittwoch, 6. Dezember, 10:30 - 11:30 Uhr
***
Karl Schmutzhard war 38 Jahre lang Lehrer für Deutsch, Bühnenspiel und Religion im Innsbrucker Reithmanngymnasium sowie Vortragender im Fachdidaktik Deutsch an der Universität Innsbruck.
4.10.2023
Mittwoch
abgesagt
"Erfahrung sinnvoll nutzen" Kompetenz + Beratung für Menschen in der Späterwerbsphase
Wir geben unseren Leserinnen und Lesern Tipps im Umgang mit dem eReader und informieren über das Angebot der digitalen Stadtbibliothek. Kindle-Geräte sind nicht kompatibel.
Hinweis: Teilnahme für Mitglieder der Stadtbibliothek.
Why is tea such an important part of British identity … and English social class? Come along and find out! We learn how to make a real cuppa (cup of tea), practise small talk while drinking tea, discuss the etiquette of tea-drinking, and explore the cultural tradition of tea through quotations, pictures, poems and songs. We even read about the Mad Hatter’s Tea Party from Alice in Wonderland and Algernon’s cucumber sandwiches in The Importance of Being Earnest.
Termin: Dienstag, 10. Oktober, 17:00 – 18:30 Uhr
***
Sandra & Andrew 'Sandrew' Milne-Skinner Andrew and Sandra were both born in Scotland and studied at the University of St. Andrews, although they didn’t know each other then. Andrew is an English teaching professional with 40 years‘ experience at school and University level. Sandra had a variety of roles in the public sector management in the UK and was latterly a freelance management consultant specializing in customer service. Sandra and Andrew run two programmes Poetry Café and Reading Circle (both in English) on Radio Freirad.
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind. Einfach vorbeikommen und mitmachen. In Zusammenarbeit mit Team WaL.
Bestandteile:
Alltagspraktische Übungen, wie zum Beispiel Techniken gegen Vergesslichkeit, Strategien für alltagspraktische Aufgaben wie Einkauf u.a., Umgang mit Vergesslichkeit
Geistige Aktivierung durch Bewegungselemente: im Sitzen, im Raum, mit Musik oder Hilfsmitteln
Hintergrundinformationen zur Funktionsweise des Gehirns, Neuroplastizität, Bedeutung von Ernährung und Bewegung
Offen für alle, insbesondere für Personen, ... die im Alltag Gedächtnisprobleme oder Vergesslichkeit bemerken, ... die vorbeugend etwas für die Gehirngesundheit tun wollen, ... die eine Demenzdiagnose erhalten haben.
Johann Dum M.Sc. ist Psychologe und freier Mitarbeiter bei Team WaL. Johann hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Senioren, in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sowie der Gestaltung und Umsetzung von Gedächtnistrainings. In seiner Freizeit probiert Johann gerne neue Kochrezepte aus und verbringt viel Zeit in der Natur.
Wir geben unseren Leserinnen und Lesern Tipps im Umgang mit dem eReader und informieren über das Angebot der digitalen Stadtbibliothek. Kindle-Geräte sind nicht kompatibel.
Hinweis: Teilnahme für Mitglieder der Stadtbibliothek.
Irma liegt mit Gipsbein daheim und surft sich vor Langeweile quer durchs Internet. Opa Ferdl kann das nicht mitansehen. Er nimmt Irma mit auf ein Abenteuer, in ein Reich, in dem die kühnsten Träume wahr werden und Smartphones in Vergessenheit geraten: ins Reich der Fantasie! Mehrsprachiges Kindertheater auf Deutsch, Türkisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und Englisch. Von und mit Salha Fraidl, Lisa Hörtnagl, Ralf Metzler, Nik Neureiter, Verena Schopper und Wiltrud Stieger. Für Kinder ab 5 in Begleitung von Erwachsenen.
enemenemuh ist ein Tiroler Theaterverein, der sich auf mehrsprachiges Theater für Kinder spezialisiert hat. Irma und Opa Ferdls Reisen ist bereits die vierte Produktion der Gruppe.
Für alle, die gerne lesen und ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen: Wir lesen gemeinsam Texte und sprechen darüber. Der Lesekreis ist ab Deutschniveau A2/B1 geeignet. Die Termine können einzeln besucht werden. Termine: Samstag, 30. September, 10:00 – 12:00 Uhr Samstag, 21. Oktober, 10:00 – 12:00 Uhr Samstag, 25. November, 10:00 – 12:00 Uhr Samstag, 16. Dezember, 10:00 – 12:00 Uhr
Wir geben unseren Leserinnen und Lesern Tipps im Umgang mit dem eReader und informieren über das Angebot der digitalen Stadtbibliothek. Kindle-Geräte sind nicht kompatibel.
Hinweis: Teilnahme für Mitglieder der Stadtbibliothek.
Termine: jeden Dienstag, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Oktober 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Eintritt frei bei allen Veranstaltungen!
Platzreservierung: Um die Organisation zu erleichtern, freuen wir uns über Platzreservierungen: +43 512 5360 5700
Barrierefreiheit: Alle Räume sind barrierefrei zugänglich.
Nachhaltigkeit: Wir sind Green Events Tirol Location. Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung.
Fotohinweis Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation aus berechtigten Interessen (Art 6 Abs. 1 L f DSGVO) angefertigt werden. Die Fotos und Videos werden zur Darstellung unserer Tätigkeiten in der Öffentlichkeit auf den Websiten stadtbibliothek.innsbruck.gv.at bzw. www.innsbruck.gv.at, auf Social Media Kanälen und in unseren Printmedien veröffentlicht und für Dokumentationszwecke archiviert. (Kennzeichnungspflicht nach §13 Abs 5 DSG). Die erstellten Fotos und Videos sind nicht auf die identifizierende Erfassung der Personen gerichtet. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.