Literaturtipps vom März 2025
David Safier »Miss Merkel: Mord in der Therapie«
Im 4. Band seiner Krimireihe um die pensionierte Kanzlerin als Mordermittlerin führt uns der deutsche Bestsellerautor David Safier auf die Therapiecouch. (Krimi, Humor)
Mörderische Therapie
Angela – von ihrem Achim liebevoll „Puffeline" genannt – wird von ihren engsten Vertrauten darauf hingewiesen, dass sie nach Vollendung ihrer Memoiren „unausstehlich" geworden sei. Also lässt sie sich überreden eine Therapie zu beginnen. Dummerweise explodiert das Hausboot ihres Therapeuten und sie landet flugs in neuen Mordermittlungen.
Humorige Fortsetzung mit einer ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin, wie man sie sich nie vorgestellt hätte. Dialogreich, spannend, unterhaltsam. Jeder Band kann für sich gelesen werden.
→ Buch
Frank Goldammer »Haus der Geister«
Zweiter Fall für Kriminalrat Gustav Heller. Im Sommer 1881 wird er zur Villa von Adele Blumfeld gerufen. Bei einer Séance gab es einen Toten. (Krimi, Historisch)
Zu Tode erschreckt?
Frau Blumfeld hält in ihrem Haus Séancen ab. Viele ihrer Gäste sind überzeugt davon, mit den Geistern Verstorbener zu sprechen. Als es im Umfeld dieser Beschwörungen zu einer Reihe von Todesfällen kommt, wird Kriminalrat Gustav Heller auf den Fall angesetzt. Der sympathische Protagonist glaubt nicht an Geister.
Gruselige Stimmung, unterhaltsame Befragungen durch den gewitzten Ermittler und überraschende Wendungen des Grauens halten gekonnt den Spannungsbogen. Fans historischer Krimis werden ihre Freude haben. Jeder Band kann für sich gelesen werden.
→ Buch
→ E-Book
Asha Thanki »Amlas Töchter«
Roman über drei Generationen von Frauen in einer pakistanisch-stämmigen Familie und die Bedeutung von Erinnerung. (Roman, Familie)
Gabe der Erinnerung
Brooklyn, 2022. Ayukta erzählt ihrer Frau Nadya von den Erinnerungen in ihrer Familie. Die Frauen ihrer Familie tragen seit tausend Jahren die Erinnerung aller Frauen unter ihren Ahnen in sich. Ayukta weiß, wie gern Nadya Mutter werden möchte, deshalb stellt sich die Frage, ob sie diese Gabe an ein Kind weitergeben wollen.
Die Autorin präsentiert eine zärtlich erzählte Generationengeschichte über Frauen, deren Stärke in ihrer Empathie liegt. Empathie, die Familie erst ausmacht. Jede Familie. Mit zahlreichen Informationen über die Geschichte Pakistans.
→ Buch
Unser Bibliothekar Markus empfiehlt:
Victor Lodato »Honey«
Ilaria „Honey" Fazzinga ist eine lebensfrohe Frau in ihren 80ern und weiß, dass ihre Zeit begrenzt ist. Das hält sie aber nicht ab, mit Freude durchs Leben zu gehen. (Roman, Familie)
Lebenslust ist alterslos
Bei mehreren Begegnungen konfrontiert sich Honey mit ihrer familiären Herkunft. Ihre Jugend in ihrer italo-amerikanischen Familie war geprägt von patriarchaler Unterdrückung. Weshalb Honey sich früh von ihrer Familie gelöst hat. Nun ist sie zurück.
Der Autor präsentiert einen Roman, in dem eine packende Hauptfigur beweist, dass wir dem Leben immer Lebenslust abgewinnen können. Egal, welche Traumata unsere Geschichte(n) pflastern. Egal, wie alt wir sind. Ein bezaubernder Roman mit einer ganz einzigartigen Heldin.
→ Buch
→ E-Book
Buch zur Lesung am 19.3., 19 Uhr:
Iris Wolff »Lichtungen«
Lev und Kato treffen sich nach langer Zeit in Zürich wieder. Sie unternehmen eine gemeinsame Reise. Dabei ist zu spüren, dass die beiden etwas Besonderes verbindet. (Roman, Herkunft)
Wurzeln der Sinnsuche
Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit in Ceausescus Rumänien. Ihre Beziehung und ihre Lebenswege werden in einem feingliedrigen narrativen Netz entfaltet. Die Geschichte von Kato und Lev ist nur vordergründig eine Liebesgeschichte. Iris Wolff zeichnet in dieser rückwärtserzählten Geschichte ein berührendes Bild von Wurzeln unserer Sinnsuche. Dabei schreitet sie mit feinsinniger Melancholie und überzeugender Authentizität von der Gegenwart in die Vergangenheit.
→ Buch
→ E-Book
Buch zur Lesung am 8.5., 19 Uhr:
Thomas Arzt »Das Unbehagen«
Lorenz Urbach ist engagierter Lehrer Mitte 40 und scheint gut in seinem Leben angekommen zu sein. Dennoch bricht überraschend Gewalt aus ihm hoch. (Roman, Gewalt)
Die Natur des Menschseins
Als in den Tiroler Bergen immer wieder gerissene Tiere gefunden werden, überschlagen sich die Spekulationen. Ob ein Mensch dahintersteckt? Lorenz wird von Erinnerungen an eine Jugendfreundin übermannt. Theresa, die Außenseiterin. Er macht sich auf nach Tirol und konfrontiert sich mit der Natur. Der Natur des Menschseins. Dabei wird der neue Protagonist des Innsbruck liest Autors 2022 („Die Gegenstimme") zum Ventil für das Unbehagen der Gegenwart.
→ Buch
Im 4. Band seiner Krimireihe um die pensionierte Kanzlerin als Mordermittlerin führt uns der deutsche Bestsellerautor David Safier auf die Therapiecouch. (Krimi, Humor)
Mörderische Therapie
Angela – von ihrem Achim liebevoll „Puffeline" genannt – wird von ihren engsten Vertrauten darauf hingewiesen, dass sie nach Vollendung ihrer Memoiren „unausstehlich" geworden sei. Also lässt sie sich überreden eine Therapie zu beginnen. Dummerweise explodiert das Hausboot ihres Therapeuten und sie landet flugs in neuen Mordermittlungen.
Humorige Fortsetzung mit einer ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin, wie man sie sich nie vorgestellt hätte. Dialogreich, spannend, unterhaltsam. Jeder Band kann für sich gelesen werden.
→ Buch
Frank Goldammer »Haus der Geister«
Zweiter Fall für Kriminalrat Gustav Heller. Im Sommer 1881 wird er zur Villa von Adele Blumfeld gerufen. Bei einer Séance gab es einen Toten. (Krimi, Historisch)
Zu Tode erschreckt?
Frau Blumfeld hält in ihrem Haus Séancen ab. Viele ihrer Gäste sind überzeugt davon, mit den Geistern Verstorbener zu sprechen. Als es im Umfeld dieser Beschwörungen zu einer Reihe von Todesfällen kommt, wird Kriminalrat Gustav Heller auf den Fall angesetzt. Der sympathische Protagonist glaubt nicht an Geister.
Gruselige Stimmung, unterhaltsame Befragungen durch den gewitzten Ermittler und überraschende Wendungen des Grauens halten gekonnt den Spannungsbogen. Fans historischer Krimis werden ihre Freude haben. Jeder Band kann für sich gelesen werden.
→ Buch
→ E-Book
Asha Thanki »Amlas Töchter«
Roman über drei Generationen von Frauen in einer pakistanisch-stämmigen Familie und die Bedeutung von Erinnerung. (Roman, Familie)
Gabe der Erinnerung
Brooklyn, 2022. Ayukta erzählt ihrer Frau Nadya von den Erinnerungen in ihrer Familie. Die Frauen ihrer Familie tragen seit tausend Jahren die Erinnerung aller Frauen unter ihren Ahnen in sich. Ayukta weiß, wie gern Nadya Mutter werden möchte, deshalb stellt sich die Frage, ob sie diese Gabe an ein Kind weitergeben wollen.
Die Autorin präsentiert eine zärtlich erzählte Generationengeschichte über Frauen, deren Stärke in ihrer Empathie liegt. Empathie, die Familie erst ausmacht. Jede Familie. Mit zahlreichen Informationen über die Geschichte Pakistans.
→ Buch
Unser Bibliothekar Markus empfiehlt:
Victor Lodato »Honey«
Ilaria „Honey" Fazzinga ist eine lebensfrohe Frau in ihren 80ern und weiß, dass ihre Zeit begrenzt ist. Das hält sie aber nicht ab, mit Freude durchs Leben zu gehen. (Roman, Familie)
Lebenslust ist alterslos
Bei mehreren Begegnungen konfrontiert sich Honey mit ihrer familiären Herkunft. Ihre Jugend in ihrer italo-amerikanischen Familie war geprägt von patriarchaler Unterdrückung. Weshalb Honey sich früh von ihrer Familie gelöst hat. Nun ist sie zurück.
Der Autor präsentiert einen Roman, in dem eine packende Hauptfigur beweist, dass wir dem Leben immer Lebenslust abgewinnen können. Egal, welche Traumata unsere Geschichte(n) pflastern. Egal, wie alt wir sind. Ein bezaubernder Roman mit einer ganz einzigartigen Heldin.
→ Buch
→ E-Book
Buch zur Lesung am 19.3., 19 Uhr:
Iris Wolff »Lichtungen«
Lev und Kato treffen sich nach langer Zeit in Zürich wieder. Sie unternehmen eine gemeinsame Reise. Dabei ist zu spüren, dass die beiden etwas Besonderes verbindet. (Roman, Herkunft)
Wurzeln der Sinnsuche
Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit in Ceausescus Rumänien. Ihre Beziehung und ihre Lebenswege werden in einem feingliedrigen narrativen Netz entfaltet. Die Geschichte von Kato und Lev ist nur vordergründig eine Liebesgeschichte. Iris Wolff zeichnet in dieser rückwärtserzählten Geschichte ein berührendes Bild von Wurzeln unserer Sinnsuche. Dabei schreitet sie mit feinsinniger Melancholie und überzeugender Authentizität von der Gegenwart in die Vergangenheit.
→ Buch
→ E-Book
Buch zur Lesung am 8.5., 19 Uhr:
Thomas Arzt »Das Unbehagen«
Lorenz Urbach ist engagierter Lehrer Mitte 40 und scheint gut in seinem Leben angekommen zu sein. Dennoch bricht überraschend Gewalt aus ihm hoch. (Roman, Gewalt)
Die Natur des Menschseins
Als in den Tiroler Bergen immer wieder gerissene Tiere gefunden werden, überschlagen sich die Spekulationen. Ob ein Mensch dahintersteckt? Lorenz wird von Erinnerungen an eine Jugendfreundin übermannt. Theresa, die Außenseiterin. Er macht sich auf nach Tirol und konfrontiert sich mit der Natur. Der Natur des Menschseins. Dabei wird der neue Protagonist des Innsbruck liest Autors 2022 („Die Gegenstimme") zum Ventil für das Unbehagen der Gegenwart.
→ Buch