16.10.2025
Donnerstag
19:00 Uhr
Die Zukunft des Internets: Dezentral, demokratisch, unabhängig
Podiumsgespräch
Mehr erfahren Das Internet – und damit unser Alltag – wird zunehmend von wenigen US-Konzernen wie Google, Meta und X (ehemals Twitter) geprägt. Kommerzielle Interessen, algorithmische Kontrolle und eingeschränkte digitale Souveränität bestimmen die digitale Landschaft.
Doch es gibt Alternativen: Das Fediversum zeigt, dass soziale Netzwerke dezentral, unabhängig und gemeinwohlorientiert funktionieren können. Wikipedia beweist, dass freiwillige Zusammenarbeit ein offenes und zugängliches Wissensnetz schafft. Wie kann ein demokratisch organisiertes, nichtkommerzielles Internet aussehen? Was können wir selbst dazu beitragen? Welche politischen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige digitale Zukunft? Diskutieren Sie mit!
Eine Kooperationsveranstaltung von WuV und der Stadtbibliothek Innsbruck.
***
Melanie Bartos ist Wissenschaftskommunikatorin an der Universität Innsbruck. Sie befasst sich insbesondere mit den Bereichen Klimakrise sowie gesellschaftliche Transformation und engagiert sich für gemeinwohlorientierte, datenschutzfreundliche Kommunikationsformate im Online-Bereich. Bartos betreut die Mastodon- und Fediverse-Initiative der Universität auf Basis des Konzepts von Open Science Communication. Zudem ist sie Vorstandsvorsitzende des Freien Radios Innsbruck FREIRAD, Mitbegründerin von wissenschaftspodcasts.de und regelmäßig als Vortragende in Europa unterwegs.
Claudia Garád ist Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Wien. Garáds Spezialität und Leidenschaft ist Freies Wissen in seiner ganzen Vielfalt, als Geschäftsführerin von Wikimedia unterstützt sie seit 2012 die Menschen hinter der Wikipedia und ihre Ideen. Sie engagiert sich für mehr Vielfalt und Inklusivität in der Wikimedia-Gemeinschaft. Garád wirkt auch in den Advisory Boards des Cultural Broadcastings Archives (CBA) der Freien Radios Österreich und der Open Knowledge Maps und ist Mitorganisatorin der Netzpolitischen Abende in Wien.
Moderation: Carmen Herrmann, Geschäftsführerin FREIRAD Freies Radio Innsbruck
Doch es gibt Alternativen: Das Fediversum zeigt, dass soziale Netzwerke dezentral, unabhängig und gemeinwohlorientiert funktionieren können. Wikipedia beweist, dass freiwillige Zusammenarbeit ein offenes und zugängliches Wissensnetz schafft. Wie kann ein demokratisch organisiertes, nichtkommerzielles Internet aussehen? Was können wir selbst dazu beitragen? Welche politischen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige digitale Zukunft? Diskutieren Sie mit!
Eine Kooperationsveranstaltung von WuV und der Stadtbibliothek Innsbruck.
***
Melanie Bartos ist Wissenschaftskommunikatorin an der Universität Innsbruck. Sie befasst sich insbesondere mit den Bereichen Klimakrise sowie gesellschaftliche Transformation und engagiert sich für gemeinwohlorientierte, datenschutzfreundliche Kommunikationsformate im Online-Bereich. Bartos betreut die Mastodon- und Fediverse-Initiative der Universität auf Basis des Konzepts von Open Science Communication. Zudem ist sie Vorstandsvorsitzende des Freien Radios Innsbruck FREIRAD, Mitbegründerin von wissenschaftspodcasts.de und regelmäßig als Vortragende in Europa unterwegs.
Claudia Garád ist Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich. Der gemeinnützige Verein hat seinen Sitz in Wien. Garáds Spezialität und Leidenschaft ist Freies Wissen in seiner ganzen Vielfalt, als Geschäftsführerin von Wikimedia unterstützt sie seit 2012 die Menschen hinter der Wikipedia und ihre Ideen. Sie engagiert sich für mehr Vielfalt und Inklusivität in der Wikimedia-Gemeinschaft. Garád wirkt auch in den Advisory Boards des Cultural Broadcastings Archives (CBA) der Freien Radios Österreich und der Open Knowledge Maps und ist Mitorganisatorin der Netzpolitischen Abende in Wien.
Moderation: Carmen Herrmann, Geschäftsführerin FREIRAD Freies Radio Innsbruck