Für unsere Veranstaltungen können Sie sich kostenlos einen Platz reservieren, unter Tel. +43 512 5360 5700. Bitte reservieren Sie frühzeitig, denn es steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.
17.5.2025
Samstag
11:00 - 12:30 Uhr
»Gute Nachrichten aus aller Welt – von Sudan bis Afghanistan«
Journalismusfest kids (für Kinder von 8–10 in Begleitung)
Schlechte Nachrichten über Afrika oder Asien bekommen wir in Europa oft zu hören. Aber wer weiß schon, dass in Ruanda weltweit die meisten Frauen im Parlament sitzen? Oder dass die ältesten Ölgemälde der Erde in Afghanistan gemalt wurden. Über jedes Land gibt es Gutes zu berichten, überall auf der Welt leisten Menschen Großartiges. Trotzdem werden manche Länder bis heute in Schulbüchern und Medien einseitig und negativ dargestellt.
***
Mit den Autorinnen Minitta Kandlbauer und Melanie Kandlbauer geht die Reise nach Syrien und in die Türkei, nach Nigeria und Somalia. Sie stellen ihr Kindersachbuch »Gute Nachrichten aus aller Welt« (erschienen bei Leykam, illustriert von Yani Hamdy) in einer interaktiven Lesung vor.
Im Zentrum von Hanno Millesis Roman »Zur Zeit der Schneefälle« klafft ein Loch – eines, das auf unerklärliche Weise die Wand des Wohnzimmers des Protagonisten, Rainer, durchlässig werden lässt. Niemand scheint für seine Entstehung verantwortlich zu sein, auch kein Mitglied der auf der anderen Seite wohnenden Familie Nolde. Sämtliche Beteiligten zeigen sich vom plötzlichen Zerbröseln der gewohnten Barriere dermaßen verblüfft, dass ihnen erstmal nichts Besseres einfällt, als den Schaden zu kaschieren, anstatt etwas über seine Ursache herauszufinden oder ihn gar zu beheben.
Mit dieser vermeintlich einzigen Abweichung vom Normalzustand – einer schwindenden Wand – erzeugt Hanno Millesi eine Erzählsituation, die wie nebenbei Einsichten in gegenwärtige gesellschaftliche Zustände ermöglicht. »Zur Zeit der Schneefälle« ist eine fein gezeichnete Parabel auf die Überforderungen im digitalen Biedermeier unserer Gegenwart.
***
Hanno Millesi, lebt und arbeitet in Wien. Nach den Studien der Kunstgeschichte und Philosophie zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum moderner Kunst Wien, in der Folge nur noch freischaffender Autor; Romane und Kurzgeschichten (Hörspiele, Essays, Gemeinschaftsprojekte); als Herausgeber: Austropilot (gem. m. Xaver Bayer), als Unterrichtender: Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie Schule für Dichtung in Wien. Zuletzt erschien »Der junge Mann und das Meer. Erzählungen« (Edition Atelier 2023).
Für alle, die gerne lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen: Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
*** Eva-Maria Grießer ist Trainerin für Deutsch als Zweitsprache, Basisbildnerin und diplomierte Übersetzerin.
Ursula Jennewein ist Trainerin für Deutsch als Zweitsprache, Basisbildnerin, Erwachsenenbildnerin und Leiterin der Bildungsprogramme im Verein pitanga.
Im Rahmen ihres Writer-in-Residence-Aufenthalts präsentiert die renommierte Schriftstellerin und Übersetzerin Antje Rávik Strubel ihren neuen Roman Der Einfluss der Fasane.
Zum Buch: Der Star der Berliner Theaterszene liegt tot vor dem berühmten Opernhaus in Sidney. Nach einem Artikel, in dem sein Führungsstil angeprangert wird, hat sich der Theaterintendant das Leben genommen. Jetzt wird die Journalistin Hella Karl für seinen Tod verantwortlich gemacht. Antje Rávik Strubls neuer Roman erzählt differenziert von den Erregungsdynamiken unserer Zeit.
Antje Rávik Strubels Werk wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, ihr Roman »Kältere Schichten der Luft« (2007) war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis sowie dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet, der Roman »Sturz der Tage in die Nacht« (2011) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
2019 erhielt sie den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman »Blaue Frau« wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet. Sie übersetzt aus dem Englischen und Schwedischen u.a. Joan Didion, Monika Fagerholm, Lucia Berlin und Virginia Woolf. Antje Rávik Strubel lebt in Potsdam.
***
Moderation: Veronika Schuchter
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.
In Martin Walkers aktuellem Krimi erholt sich Bruno von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten gefunden, offenbar aus dem 2. Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Thomas Lackner fungiert als „deutsche Stimme“ und unterhält sich mit dem Autor.
***
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung The Guardian. Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine Bruno Romane erscheinen in 18 Sprachen.
Thomas Lackner lebt in Innsbruck und ist Schauspieler, Regisseur und Moderator. Seit seiner Ausbildung in London arbeitet er auch als Trainer und Coach für Stimme, Sprechen und Präsentation. Er war viele Jahre Moderator für den Kultursender Ö1 und nach diversen Engagements in Deutschland für zehn Jahre Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater. Neben der Theaterbühne ist seine große Leidenschaft das Vorlesen und Vortragen.
Hans Platzgumer blickt auf eine internationale Karriere als Musiker mit über 100 Releases und 1000 Auftritten zurück. Seit 2 Jahrzehnten veröffentlicht er jedoch hauptsächlich Romane und Essays und gibt inzwischen mehr Lesungen als Konzerte. In „What Goes Up Must Come Down“ erzählt er von einem Lebensgefühl, von Provokation und Rebellion – und auch darüber, wie Popmusik als Motor für so vieles im 21. Jahrhundert allmählich ins Stottern gerät. Ein Abend voller Erinnerungen, Geschichten und viel Sound! Moderation: Joachim Leitner
***
Hans Platzgumer, geboren 1969 in Innsbruck, lebt in Wien und Bregenz. Er studierte Musik in Wien und Los Angeles und widmet sich nach einer internationalen Musikerkarriere seit Jahren vornehmlich der Schriftstellerei. Er veröffentlicht Romane, literarische Essays, Alben, Theater- und Hörspielkompositionen. „Am Rand“ stand 2016 auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen: »What Goes Up Must Come Down« (Sachbuch, 2025), »Favorite Record« (Album, 2025), »Die ungeheure Welt in meinem Kopf« (Roman, 2024), »Großes Spiel« (Roman, 2023)
Wir bieten individuelle Führungen für Gruppen an. In der rund einstündigen Führung wird die Bibliothek vorgestellt und ein Blick hinter die Kulissen des Bibliotheksbetriebs gewährt.
Mit dem Roman »Zitronen« von Valerie Fritsch lädt die Stadtbibliothek vom 6.–14. Mai zum gemeinsamen literarischen Erlebnis. Im Rahmen der Leseaktion werden 10.000 Bücher verschenkt und kostenlose Veranstaltungen angeboten.
Wir geben Ihnen individuelle Tipps im Umgang mit dem E-Book-Reader und informieren Sie über das digitale Angebot der Stadtbibliothek. Bitte bringen Sie Ihr Endgerät sowie sämtliche Zugangsdaten mit. Kindle-Geräte sind nicht kompatibel. Die Sprechstunde ist kostenlos. Sie steht nur Bibliotheksmitgliedern zur Verfügung.
Jeden 1.+3. Dienstag im Monat, 13–14 Uhr Telefonische Anmeldung bis zum Vortag um 17 Uhr erforderlich.
Barrierefreiheit: Alle Räume sind barrierefrei zugänglich. Induktionsschleife im Veranstaltungsraum vorhanden.
Fotohinweis Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation aus berechtigten Interessen (Art 6 Abs. 1 L f DSGVO) angefertigt werden. Die Fotos und Videos werden zur Darstellung unserer Tätigkeiten in der Öffentlichkeit auf den Websiten stadtbibliothek.innsbruck.gv.at bzw. www.innsbruck.gv.at, auf Social Media Kanälen und in unseren Printmedien veröffentlicht und für Dokumentationszwecke archiviert. (Kennzeichnungspflicht nach §13 Abs 5 DSG). Die erstellten Fotos und Videos sind nicht auf die identifizierende Erfassung der Personen gerichtet. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.