Kreativ-Werkstatt für Kinder von 7-12 Jahren Geht das überhaupt? Ja! Mit Farbe, Faden, Nadel und Dingen experimentieren wir auf Stoff. max. 12 TN
→ ONLINE-ANMELDUNG Bitte geben Sie im "Name"-Feld den Vornamen und das Alter des Kindes angeben. Im Falle von zwei Anmeldungen, bitte beide Kinder in das "Name"-Feld nebeneinander schreiben.
Isabella Straub hat sich in ihrem 4. Roman eine sehr unterhaltsame Geschichte ausgedacht rund um die existenzielle Frage: Gibt es ein Grundrecht auf Wohnen?
Alles steht Kopf in den 22 Stockwerken des Kratzer. Das schiefe Hochhaus mit Sozialwohnungen in einem Wiener Stadtentwicklungsgebiet soll einem futuristischen Luxus-Immobilienprojekt weichen. Völlig unterschiedliche Lebensentwürfe treffen aufeinander, als Hausmeisterin Elfi eine Unterschriftenaktion startet und Paketbote Rachid mehr oder weniger freiwillig in der #jesuiskratzer-Bewegung dagegen protestiert.
Auf der anderen Seite steht der Zukunftsforscher Gabor, der sich mit seiner Frau einen neuen Lebensabschnitt in einer KI-Wabe gönnen will, jedoch mehr und mehr an dem Projekt, seiner Beziehung und seinem ganzen Leben zu zweifeln beginnt. Gibt es ein Grundrecht auf Wohnen? Und wie viel brauchen wir eigentlich zum Leben?
„Wie klingelt ein Paketbote, wie das Handy eines Philosophen? Isabella Straub beschreibt es gewitzt und zugespitzt: Ihr Roman „Nullzone“ spießt nicht nur österreichische Gegenwart gekonnt auf.“ Jan Wiele (FAZ)
Isabella Straub lebt und arbeitet in Klagenfurt und Wien. Die ehemalige Journalistin und Werbetexterin studierte Germanistik und Philosophie. Sie veröffentlichte bisher drei Romane bei Blumenbar: „Südbalkon“, „Das Fest des Windrads“ und „Wer hier schlief“. Die Autorin wurde vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. erhielt sie den FM4 Wortlaut-Literaturpreis und wurde mit dem Walter-Serner-Preis ausgezeichnet.
Ein gesundes Hirn braucht Training. HirnXund trainiert das Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten. Mit Spaß. Ohne Leistungsdruck. Zu Themen, die wirklich interessieren. Mit Übungen, die einfach umsetzbar sind.
Mit den Trainier:innen: Johann Dum und Carla Winkelmann von HirnXund.
Eine Anmeldung unter +43 512 5360 5700 ist erforderlich.
Tauchen Sie mit Claudia Teissier de Wanner in die mexikanische Kultur ein. Mit Musik, Rätseln und einfacher spanischer Konversation. Una tarde para todos los amantes del español.
Bei unserem beliebten Sprach-Aperitivo begrüßen wir den Herbst und tauchen mit Claudia Teissier de Wanner in die mexikanische Kultur ein, unter anderem auf den Spuren der Monarca-Schmetterlinge. Mit Guacamole, Totopos und Aguas frescas, Musik, Rätseln, Information und einfacher spanischer Konversation.
La serie de charlas por diversas culturas para recibir al otoño continúa, esta vez con un viaje por la cultura mexicana y todos sus encantos. Hablaremos en particular de la Mariposa Monarca, la migrante más pequeña del mundo, acompañados de guacamole, totopos y aguas frescas. Música, acertijos, información y conversación. De todo un poco ¿Le interesa? ¡Lo esperamos! Una tarde preparada con esmero para todos los amantes del español, independientemente de su nivel.
***
Claudia Teissier de Wanner ist gebürtige Mexikanerin und seit mehr als 30 Jahren in Tirol beheimatet. Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Dozentin für Spanisch, Ausbildnerin für SprachdozentInnen und Autorin von Lehrwerken und didaktischem Material.
September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Gut zu wissen Die meisten Veranstaltungen könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Wenn ihr sicher gehen wollt, dass ihr einen Sitzplatz bekommt, reserviert euch bitte kostenlos telefonisch einen Platz.
Ihr möchtet unsere Digitalen Angebote besser kennen lernen? Wir geben gerne individuelle Tipps. Bitte bringt zur kostenlosen Beratung euer Endgerät sowie sämtliche Zugangsdaten mit. Kindle-Geräte sind leider nicht kompatibel.
Jeden 1.+3. Dienstag im Monat, 13–14 Uhr
Die Sprechstunde ist nur für Bibliotheksmitglieder. Damit für jede Beratung ausreichend Zeit ist, bitten wir um telefonische Anmeldung bis zum Vortag um 17 Uhr.
Wir bieten individuelle Führungen für Gruppen an. In der rund einstündigen Führung wird die Bibliothek vorgestellt und ein Blick hinter die Kulissen des Bibliotheksbetriebs gewährt.
Raumschiff Bibliothek ist unser kostenloses Veranstaltungsprogramm für Innsbrucker Schulen, das Lesungen, Schreibwerkstätten, Illustrationsworkshops, theaterpädagogische Angebote und entlehnbare Bücherkisten umfasst.
Fotohinweis Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation aus berechtigten Interessen (Art 6 Abs. 1 L f DSGVO) angefertigt werden. Die Fotos und Videos werden zur Darstellung unserer Tätigkeiten in der Öffentlichkeit auf den Websiten stadtbibliothek.innsbruck.gv.at bzw. www.innsbruck.gv.at, auf Social Media Kanälen und in unseren Printmedien veröffentlicht und für Dokumentationszwecke archiviert. (Kennzeichnungspflicht nach §13 Abs 5 DSG). Die erstellten Fotos und Videos sind nicht auf die identifizierende Erfassung der Personen gerichtet. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.