Nachhaltigkeit

Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen stellen Information, Wissen und digitale Infrastruktur niederschwellig und konsumfrei für alle Bürger*innen zur Verfügung. Das Grundprinzip Leihen und Teilen statt Kaufen macht sie per se zu nachhaltigen Einrichtungen. Wir verfolgen das Konzept der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen – unter Beachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.


Stofftaschen weiterFAIRschenken

Stofftaschen neu zu produzieren verbraucht wertvolle Ressourcen, selbst wenn sie bio und fair sind. Deshalb kaufen wir keine neuen Stofftaschen mehr an, sondern geben gebrauchten Sackerln eine zweite Chance. Wir sammeln Stofftaschen von Besucher*innen und geben sie gewaschen an Personen weiter, die gerade kein Sackerl mitgebracht haben. Von der Reuse-Aktion profitieren die Bibliotheksbenutzer*innen und die Umwelt. Denn, wer kennt das nicht? Zuhause stapeln sich die Sackerl, aber wenn eines benötigt wird, hat man keines dabei.
Gewaschen und gebügelt werden die Stofftaschen von der Wäscherei Libelle in Innsbruck, einem sozialökonomischen Betrieb der Volkshilfe Tirol.

So funktioniert’s:
1) Stoffsackerl in der Stadtbibliothek oder in der Libelle abgeben.
2) Libelle wäscht die Sackerln und bringt sie in die Bibliothek zurück.
3) Wer kein Sackerl dabei hat, bekommt eines „FAIRschenkt“.
Hinweis: Stofftaschen mit politischen oder religiösen Aufdrucken können nicht angenommen werden.

Nachhaltige Veranstaltungen
Wir sind Green Events Tirol Location. Das bedeutet, dass wir bei der Planung und Umsetzung von unseren Veranstaltungen nachhaltig arbeiten.

Umweltfreundliche Anreise
Die Stadtbibliothek liegt an einer Hauptachse des öffentlichen Verkehrs. Bus- und Straßenbahn-Haltestellen der IVB und des VVT liegen direkt vor der Eingangstür, der Hauptbahnhof ist nur wenige Gehminuten entfernt. Das Areal ist an mehrere zentrale Radwegverbindungen angebunden. Fahrradabstellmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Haus. Auf der Nordseite stehen überdachte Abstellplätze für Räder zur Verfügung.

Bücher ohne Plastikfolie
Seit Mai 2021 verzichten wir bis auf wenige Ausnahmen auf das Einbinden von Büchern. Das vermeidet Plastikmüll und erleichtert die umweltgerechte Entsorgung von beschädigten Büchern.

Papierlose Anmeldung
Durch digitale Anmeldeformulare reduzieren wir die "Zettelwirtschaft".

Fair
In unserem Lesecafé gibt es einen Automaten mit Fair Trade-Kaffee sowie einen Snackautomaten, der mit Produkten des Weltladens Innsbruck bestückt ist.

Umweltfreundliche Drucksorten
Bei unseren Drucksorten verwenden wir Recyclingpapier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, drucken klimaneutral und verwenden Bio-Druckfarben auf pflanzlicher Basis. Wir drucken und versenden nur in geringen Auflagen.

Gläser statt Plastikbecher

Bei uns gibt es einen Wasserspender mit frischem, kühlem Leitungswasser. Um Plastik zu reduzieren, stellen wir den Besucher*innen Trinkgläser zur Verfügung. Selbstverständlich können auch mitgebrachte Flaschen kostenlos befüllt werden.

Mehrweg günstiger als Einweg
Wir haben einen Kaffeeautomaten mit Fair Trade-Kaffee. Mit selbst mitgebrachtem Becher ist die Füllung um 0,10 € günstiger. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Firma Dallmayr.