Zeichen der Solidarität der Innenstadt mit der Ukraine
Als sichtbares Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine sind in der Innsbrucker Innenstadt für die kommenden Tage einige Initiativen der Stadt gemeinsam mit artdepot, dem Innsbrucker Zentrumsvereins und der IAI Veranstaltungsgesellschaft GmbH geplant.
Im Vorjahr hat die „love & hate“-Skulptur der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss in der Altstadt für Furore gesorgt. Bis 4. April 2022 wird die Skulptur wieder vor dem Goldenen Dachl zu sehen sein. Danach wandert das Kunstwerk bis 9. Juni 2022 in die Maria-Theresien-Straße.
„In Zeiten des Hasses braucht es auf der anderen Seite viel Liebe in der Welt. Das Kunstwerk von Mia Florentine Weiss ist jetzt auch ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine“, so Besitzerin der Skulptur, Birgit Fraisl, vom artdepot.
„Mit der Aufstellung der ‚love & hate‘-Skulptur setzt Innsbruck ein wichtiges und emotionales Zeichen. Die Europäische Union und die Nato zeigen Geschlossenheit und stellen sich mit Nachdruck gegen diese militärische Intervention Russlands. Nur gemeinsam wird der Druck so hoch, dass er auch Wirkung im positiven Sinne zeigen wird“ bekundet der Obmann des Innsbrucker Zentrumsverein, Michael Perger, seine Solidarität.
„Die ‚love & hate‘-Skulptur hat bereits während der Pandemie als ein sichtbares, erlebbares und teilbares Objekt, die unterschiedlichsten Menschen positiv berührt. Ein Ort von Toleranz und friedlichem Miteinander, der nebenbei auch Freude und Spaß bei Klein und Groß ausgelöst hat. Friede und Liebe statt Krieg und Leid, ist derzeit wichtiger denn je“, betont Robert Neuner, Geäftsführer der IAI Veranstaltungsgesellschaft GmbH.
Unter dem Motto #standwithukraine wird das Goldene Dachl vom 4. März 2022 bis einschließlich 3. April 2022, jeweils von 19.00 bis 24.00 Uhr, in den ukrainischen Landesfarben beleuchtet. (Hinweis: Am 7. und 8. März 2022 erstrahlt das Innsbrucker Wahrzeichen anlässlich des Internationale Frauentages in violett.)
Als weiteres Symbol wird die „Peace“-Fahne vom 4. bis 7. März 2022 am Goldenen Dachl gehisst.
Im Vorjahr hat die „love & hate“-Skulptur der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiss in der Altstadt für Furore gesorgt. Bis 4. April 2022 wird die Skulptur wieder vor dem Goldenen Dachl zu sehen sein. Danach wandert das Kunstwerk bis 9. Juni 2022 in die Maria-Theresien-Straße.
„In Zeiten des Hasses braucht es auf der anderen Seite viel Liebe in der Welt. Das Kunstwerk von Mia Florentine Weiss ist jetzt auch ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine“, so Besitzerin der Skulptur, Birgit Fraisl, vom artdepot.
„Mit der Aufstellung der ‚love & hate‘-Skulptur setzt Innsbruck ein wichtiges und emotionales Zeichen. Die Europäische Union und die Nato zeigen Geschlossenheit und stellen sich mit Nachdruck gegen diese militärische Intervention Russlands. Nur gemeinsam wird der Druck so hoch, dass er auch Wirkung im positiven Sinne zeigen wird“ bekundet der Obmann des Innsbrucker Zentrumsverein, Michael Perger, seine Solidarität.
„Die ‚love & hate‘-Skulptur hat bereits während der Pandemie als ein sichtbares, erlebbares und teilbares Objekt, die unterschiedlichsten Menschen positiv berührt. Ein Ort von Toleranz und friedlichem Miteinander, der nebenbei auch Freude und Spaß bei Klein und Groß ausgelöst hat. Friede und Liebe statt Krieg und Leid, ist derzeit wichtiger denn je“, betont Robert Neuner, Geäftsführer der IAI Veranstaltungsgesellschaft GmbH.
Unter dem Motto #standwithukraine wird das Goldene Dachl vom 4. März 2022 bis einschließlich 3. April 2022, jeweils von 19.00 bis 24.00 Uhr, in den ukrainischen Landesfarben beleuchtet. (Hinweis: Am 7. und 8. März 2022 erstrahlt das Innsbrucker Wahrzeichen anlässlich des Internationale Frauentages in violett.)
Als weiteres Symbol wird die „Peace“-Fahne vom 4. bis 7. März 2022 am Goldenen Dachl gehisst.